Das Flexlease.nu Night Race hat sich zum Saisonhighlight im Padborg Park entwickelt und dieses Wochenende findet das Rennen zum fünften Mal statt. Diesmal ändert sich jedoch das Abrechnungsformat, da das Rennwochenende bereits am Freitagmorgen beginnt und am Samstagabend im Rampenlicht endet.
Die dänische Langstreckenmeisterschaft steht auch in diesem Jahr auf dem Programm. Zum ersten Mal werden an einem Freitag die mehr als 30 teilnehmenden Teams im Einsatz sein. Jedes Rennwochenende zählt zwei Meisterschaftsabschnitte, und am Freitag um 15.20 Uhr wird das erste Rennen über 60 Minuten gedreht. Samstag wieder fahren. Es beginnt um 16.20 Uhr und dauert 50 Minuten.
Mit 30 teilnehmenden Teams wird es auf der 2.150 Meter langen Rennstrecke an der dänisch-deutschen Grenze wahrscheinlich zu einer Überlastung kommen. Und es wird dort nicht nur auf dem Asphalt sein, sondern auch in der Grube. In beiden Rennen gibt es einen obligatorischen Boxenstopp mit Fahrerwechsel.
Das große Feld der dänischen Langstreckenmeisterschaft ist in vier Klassen unterteilt. Zusätzlich zu den Klassensiegen kämpfen die Teams im Kampf um die Distanztrophäe gegen alle. Das heißt, wer schafft es, während einer Saison am längsten zu fahren.
Nach den sechs Rennen der Saison ist Søren Lund Nielsen von Normann Racing führend. Mit seinem schwarzen Mitjet BMW M4 hat er 613,9 Kilometer zurückgelegt, das sind nur 8,2 Kilometer mehr als das, was UP Motorsport mit seinem BMW Z4 erreicht hat. Aber vielleicht werden ihre Plätze an der Spitze des Tisches herausgefordert. Der Lamborghini Huracan Super Trofeo Evo von Lisby Racing hat sich als eines der schnellsten Autos des Feldes erwiesen. Der italienische Rennwagen hat drei der sechs Rennen der Saison gewonnen, aber im vorherigen Abschnitt der dänischen Langstreckenmeisterschaft hat einer der beiden Fahrer des Teams einen Fehler gemacht und ist im Sandkasten gelandet. Es kostete nicht nur einen möglichen Sieg, sondern auch noch mehr Kilometer im Kampf um den Distanzpokal.